Thema des Monats | Februar 2022 | ITC Graf GmbH

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu Februar 2022 | Gefahren durch Strom im Alltag

Thema des Monats - Februar 2022

 Gefahren durch Strom im Alltag

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Gefahren durch Strom im Alltag

Elektrizität ist die am weitesten verbreitete Energiequelle. Elektrischer Strom sorgt für Beleuchtung, Wärme, Bewegung und dafür, dass verfahrenstechnische Anlagen arbeiten. Neben dem offensichtlichen Nutzen des elektrischen Stroms müssen jedoch auch besondere Gefahren beachtet werden.


Vom elektrischen Strom geht eine „schwer erkennbare Gefahr“ aus, weil er nicht zu hören, zu riechen oder zu sehen ist!


01 I Auswirkung des elektrischen Stromes auf den menschlichen Körper


Stromstärke

Wirkung auf den menschlichen Körper

< 5 mA (Milliampere)

Nur geringe Einwirkungen (Kribbeln, leichter Schlag)

5 - 15 mA

Muskelverkrampfung; Loslassen aber noch möglich

> 15 mA

Muskelverkrampfung; Loslassen nicht mehr möglich

< 25 mA

Blutdrucksteigerung, Herzunregelmäßigkeiten, Herzstillstände mit Wiedereinsetzen der Herzaktivität

> 50 mA

Bewusstlosigkeit

> 80 mA

Herzkammerflimmern (akute Lebensgefahr)

> 3000 mA

Innere und äußere Verbrennungen; Herzstillstand


Auswirkungen auf das Herz:

Fließt Strom durch den menschlichen Körper, z.B. beim Berühren eines unter Spannung stehenden Leiters, so verkrampfen die Muskeln. Die betroffene Person ist dann nicht mehr fähig, die Berührungsstelle wieder loszulassen.

Fließt der Strom über das menschliche Herz, so versucht das Herz den schnelleren und stärkeren Impulsen zu folgen. Dadurch kommt es zu Herzrhythmusstörungen. Auch Herzkammerflimmern mit folgendem Herz- und anschließendem Kreislaufstillstand sind möglich. Daraus resultiert ein Sauerstoffmangel im Körper welcher nach kurzer Zeit zu Schädigungen der Gehirnzellen und im weiteren Verlauf zum Tode führt.


Wärmewirkungen:

Die Wärmewirkung des Stromes führt bei großer Stromstärke an der Ein- und Austrittstelle zu Verbrennungen. Bei Lichtbögen kann es bis zum Verkohlen von Körperstellen kommen (Verbrennungen 4. Grades). Die Folge starker Verbrennungen sind die Überlastung der Nieren. Dies kann möglicherweise zum Tode führen.


Chemische Wirkung:

Durch die chemische Wirkung des elektrischen Stromes kann das Blut elektrolytisch zersetzt werden. Dadurch kommt es zu schweren Vergiftungserscheinungen. Solche Folgeerkrankungen können auch erst nach einigen Tagen auftreten.1


02 I Sicherer Umgang mit Elektrogeräten


03 I Maßnahmen der Ersten Hilfe bei einem Stromunfall

Für Ersthelfer ist bei Stromunfällen besondere Vorsicht geboten. Zunächst ist der Selbstschutz zu beachten.


Jede Person, die Berührung mit elektrischem Strom hatte, soll - auch wenn scheinbar keine Verletzung zu erkennen ist - immer zur ärztlichen Kontrolle gebracht werden!


1 https://www.vbg.de/zeitarbeit-...

2 https://medien.bgetem.de/medienportal/artikel/UFUwMjItNw--

3 https://www.bgetem.de/arbeitss...




Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.