Gefahren und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Trockeneis

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu Januar 2021 | Gefahren und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Trockeneis

Thema des Monats - Januar 2021

Gefahren und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Trockeneis

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Gefahren und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Trockeneis!

Trockeneis kommen in vielfältiger Form zur Anwendung. Das primäre Einsatzgebiet als Kühlmittel ist die Lagerung oder der Versand und Transport von Frisch- und Tiefkühlwaren. Häufig wird es auch für Nebeleffekte beispielsweise bei Konzerten, aber auch bei privaten Feiern eingesetzt. Weitere technische Anwendungen finden sich z.B. in der Gefriertrocknung, Trockeneisstrahlen oder auch in synthetischen Herstell- bzw. Verarbeitungsprozessen.


Was genau ist Trockeneis?

Trockeneis ist festes, mindestens -78,5 °C kaltes Kohlendioxid (CO2). Bei Raumtemperatur sublimiert dieser Feststoff, d.h. der Feststoff geht an seiner Oberfläche direkt in gasförmiges Kohlendioxidgas über. Dies geht mit einer deutlichen Druckzunahme in geschlossenen Behältnissen einher.


Was sind mögliche Auswirkungen?

Durch den Sublimationseffekt besteht das Risiko des Erstickens durch CO2-Gas und andererseits eine Explosionsgefahr bei luftdicht verschlossenen Gefäßen bei der Lagerung oder dem Transport. Aufgrund der extrem kalten Temperatur des Trockeneises können auch Erfrierungen (Kältebrand an Haut bzw. Gewebeschichten) entstehen.


Abhängig vom Anteil des CO2-Gases in der Luft kann es zu folgenden typischen Symptomen kommen:

Maximale Arbeitsplatzkonzentration: 5000 ppm 2 (= 0,5%)


Das Risiko eines zu hohen CO2-Anteils in der Luft steigt mit der Menge Trockeneis im Verhältnis zur Raumgröße und deren Möglichkeiten zur Belüftung, d.h. in kleinen geschlossenen Räumen mit geringen Lüftungsmöglichkeiten wie z.B. Badezimmer oder auch Fahrzeugen (Transport) können bereits kleine Mengen Trockeneis zu der genannten Erstickungsgefahr bzw. zuvor zu den benannten Symptomen führen.


Schutzmaßnahmen für den sicheren Umgang mit Trockeneis

Ein geeignetes Transport- bzw. Lagergefäß sollte sehr gut isoliert aber keinesfalls luftdicht sein, verdampfendes bzw. sublimierendes CO2-Gas muss ungehindert austreten können. Häufig kommen hier entsprechende Styroporboxen zu Einsatz, welche die beiden Aspekte gute Isolation und keine Luftdichtheit gewährleisten.


Bei der Anwendung von Trockengas müssen folgende räumlichen Aspekte beachtet werden:

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 Oktober | Schutzhandschuhe

2025 Oktober
Schutzhandschuhe

Schutzhandschuhe – kleiner Aufwand, großer Schutz Schutzhandschuhe gehören zu den wichtigsten persönlichen Schutzausrüstungen im Arbeitsallt...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

Sicherer Umgang mit Regalen Regale gehören in fast jedem Betrieb zum Alltag – und werden oft unterschätzt. Ob im Lager, in der Produktion od...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Brandschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.