Arbeitsschutz im Ehrenamt - was zu beachten ist

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu Januar 2018 | Arbeitsschutz im Ehrenamt

Thema des Monats - Januar 2018

Arbeitsschutz im Ehrenamt

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Arbeitsschutz im Ehrenamt

In Ihrem Unternehmen organisiert die Unternehmensleitung mit den Führungskräften einen funktionierenden Arbeits- und Gesundheitsschutz. Hierzu zählen unter anderem sichere Maschinen und Einrichtungen, jährliche Sicherheitsunterweisungen, Betriebsanweisungen und eine funktionierende Erste-Hilfe. Doch wie verhält es sich mit dem Arbeitsschutz im „Ehrenamt“?


Im Ehrenamt greift die gesetzliche Unfallversicherung

Viele Menschen, die einer regulären Arbeit nachgehen, engagieren sich in ihrer Freizeit in ehrenamtlichen Tätigkeiten. Das Spektrum „ehrenamtlicher Tätigkeiten“ ist breit. Es schließt Tätigkeiten in Organisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz, dem THW oder auch die ehrenamtliche Wohlfahrtspflege ein. Aber auch freiwillige Aktionen des Bürgermeisters wie z.B. „Gemeinsames Befreien der Stadt von Müll“ oder die unentgeltliche Tätigkeit im Bildungswesen als „Ehrenamt“ gehören dazu. Das „Siebte Sozialgesetzbuch (SGB VII)“ gibt Auskunft, welche ehrenamtlichen Tätigkeiten über die gesetzliche Unfallversicherung per Gesetz versichert sind.


Aber Vorsicht: Versicherungsschutz prüfen und bei Bedarf erweitern

Aber nicht alle ehrenamtlichen Tätigkeiten sind automatisch pflichtversichert. In diesen Fällen können sich Personen im Ehrenamt oder die Organisation ihre „Helferinnen und Helfer“ freiwillig versichern. Dies kann z.B. bei Sportvereinen, Vereinsvorständen oder dem Kassenwart der Fall sein.

Wer auf der sicheren Seite sein will, sollte sich vor Antritt des Ehrenamts erkundigen, ob und welcher Versicherungsschutz besteht. Bei Bedarf kann dann der Versicherungsschutz über die Organisation oder die Person selbst erweitert werden.

Instrumente des Arbeitsschutzes im Ehrenamt

Der Versicherungsschutz ist wichtig. Genauso wichtig ist jedoch auch ein im Ehrenamt funktionierender Arbeits- und Gesundheitsschutz für alle Beteiligten. Initiatoren sollten in erster Linie die Leiter und Vorstände der ehrenamtlichen Institution sein. Folgende Instrumente des Arbeits- und Gesundheitsschutzes dürfen auch im „Ehrenamt“ nicht fehlen.


Gefährdungsbeurteilungen der Einrichtungen und Tätigkeiten

Identifizieren Sie die Maschinen, Anlagen oder Einrichtungen mit hohem Gefährdungspotenzial. Gleiches gilt für die wesentlichen „Tätigkeiten“ im Ehrenamt. Vorlagen finden Sie bei der „Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung“. Mit dem gebündelten Wissen der Kollegen lassen sich so auch im „Ehrenamt“ die nötigen Gefährdungsbeurteilungen erstellen und auf dieser Grundlage Schutzmaßnahmen für eine sichere Tätigkeit ableiten.


Prüfpflichtige Geräte und Einrichtungen

Verschaffen Sie sich (am besten im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung) einen Überblick, für welche Geräte oder Einrichtungen wiederkehrende Prüfpflichten bestehen. Auflagen können z.B. durch den Sachversicherer (Feuerlöscher, Brandschutzeinrichtungen) bestehen. Auch wenn die Betriebssicherheitsverordnung bei fehlender gewerblicher oder wirtschaftlicher Nutzung und keinen Arbeitnehmern nicht zutreffend ist, macht die Prüfung gewisser Einrichtungen wie z.B. Kompressoren (Druckbehälter) im Interesse der Sicherheit durchaus Sinn. Weitere Prüfungen wie die der Leitern und Tritte kann sicherlich intern organisiert werden.


Betriebsanweisungen und Unterweisungen im Ehrenamt

Qualifizierte und auf die Gefahren sensibilisierte ehrenamtlich tätige Personen arbeiten sicher. Erstellen Sie für gefährliche Arbeitsmittel, Gefahrstoffe und auch Sonderfahrzeuge wie z.B. Boote, Quads, Schneemobile oder Flurförderzeuge Betriebsanweisungen mit den Gefahren und Schutzmaßnahmen. Organisieren oder führen Sie die Unterweisungen vor Arbeitsaufnahme und jährlich wiederkehrend durch. Auch im „Ehrenamt“ kann Routine oder „Leichtsinn“ einkehren. Schulungen und Unterweisungen sensibilisieren alle Beteiligten entsprechend.


Mit diesen Maßnahmen sind Sie auf jeden Fall auf dem richtigen Weg zur sicheren Tätigkeit in einem so wichtigen Bereich, dem Ehrenamt!

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 Oktober | Schutzhandschuhe

2025 Oktober
Schutzhandschuhe

Schutzhandschuhe – kleiner Aufwand, großer Schutz Schutzhandschuhe gehören zu den wichtigsten persönlichen Schutzausrüstungen im Arbeitsallt...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

Sicherer Umgang mit Regalen Regale gehören in fast jedem Betrieb zum Alltag – und werden oft unterschätzt. Ob im Lager, in der Produktion od...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Brandschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.