Hautschutz
01 I Wieso Hautschutz?
Hauterkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen am Arbeitsplatz. Die Haut ist vielen Belastungen ausgesetzt. Meistens sind nur schwach hautschädigende Stoffe, die als harmlos eingestuft werden, die Ursache für Hauterkrankungen. Diese verursachen bei einem Hautkontakt keine spürbare oder sichtbare Veränderung der Haut. Der häufige Kontakt führt jedoch zu Abnutzung und zur Entstehung einer Irritation und Belastung der Haut.¹
02 I Was belastet die Haut?
Zu den typischen Hautbelastungen zählen vor allem:
- Feuchtarbeit.
- Öle und Fette.
- Säuren und Laugen.
- Lösemittel.
- Kühlschmierstoffe.
- Häufiger Umgang mit scharfkantigen Teilen.
- Häufige mechanische Belastung der selben Hautpartien.
- Verwendung stark scheuernder Hautreinigungsmittel (übermäßige Hautreinigung).¹
03 I Hautmittel
Unter dem Begriff „Hautmittel“ werden Hautschutz-, Hautpflege- und Hautreinigungsprodukte für den beruflichen Einsatz zusammengefasst.³
Hautschutzmittel:
Hautschutzmittel sind äußerlich anzuwendende Produkte, die vor ei-ner hautbelastenden Tätigkeit auf die saubere Haut aufgetragen wer-den und die Haut vor allem vor Irritationen schützen sollen.³
Hautpflegemittel:
Hautpflegemittel sind äußerlich anzuwendende Produkte, die nach einer hautbelastenden Tätigkeit auf die saubere Haut aufgetragen werden und somit zur Regeneration der Hautbarriere beitragen sollen.³
Hautreinigungsmittel:
Hautreinigungsmittel sind äußerlich anzuwendende Produkte, die zur Entfernung unerwünschter Stoffe auf der Haut angewendet werden.³
04 I Handschuhe
Handschuhe schützen ihre Hände vor Verschmutzungen, aggressiven Stoffen und Verletzungen. Auch vor dem Verbreiten von Krankheitserregern bieten Handschuhe einen Schutz. Je nach Art der Arbeit müssen geeignete Handschuhe verwendet werden.
So verwenden Sie Schutzhandschuhe richtig:
- Handschutzcreme erst vollständig einziehen lassen.
- Handschuhe nur über saubere und trockene Hände ziehen.
- Handschuhe nur so lang wie nötig tragen.
- Bei längerem Tragen (ab ca. 20 Minuten) stauen sich Wärme und Feuchtigkeit im Handschuh. Dann helfen Baumwollhandschuhe unter den Schutzhandschuhen.
- Handschuhe wechseln, sobald sie innen feucht sind.
- Einmalhandschuhe nur einmal benutzen.
- Bei chemikalienresistenten Schutzhandschuhen die Stulpen umschlagen.²
05 I Verträgliches Händewaschen
- Nutzung von lauwarmen statt heißen Wasser.
- Hände kurz befeuchten, mit pH-hautneutraler Waschlotion waschen (pH-Wert um 5,5) und gründlich abspülen.
- Reibemittelhaltige Waschprodukte vermeiden.
- Hände mit weichen Einmalhandtüchern abtrocknen und anschließend eincremen.³
06 I Was tun bei Hautveränderungen?
Hauterkrankungen entstehen über längeren Zeitraum. Erste Anzeichen sind trockene und raue Haut, Rötungen und Reizungen. Ist dies der Fall, informieren Sie den Vorgesetzen und nehmen Sie ärztliche Hilfe in Anspruch (Betriebsarzt / Hausarzt / Hausarzt).³
[1] https://www.bghm.de/arbeitssch...;
[2] https://www.bgn-branchenwissen...;
[3] https://publikationen.dguv.de/...;