Wegeunfälle haben im Herbst und Winter Hochsaison

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu November 2016 | Wegeunfälle haben im Winter Hochsaison

Thema des Monats - November 2016

Wegeunfälle haben im Winter Hochsaison

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Wegeunfälle haben im Winter Hochsaison

Claudius und Erika hatten sich schon so auf ihren Winterurlaub gefreut – zusammen einige Tage in einer verschneiten Hütte in den Bergen zu verbringen, davon hatten sie schon lange geträumt. Der erste Schnee war nun auch im flachen Land gefallen und die Vorfreude auf den Urlaub stieg bei beiden von Tag zu Tag. Doch dann geschah Folgendes:

Claudius musste wegen einer Sonderschicht viel früher zur Arbeit als sonst. Es hatte über Nacht kräftig geschneit und die Gehwege waren wegen der frühen Uhrzeit noch nicht geräumt. Da Claudius noch sehr müde war, achtete er nicht richtig auf seine Schritte und rutschte beim Überqueren der Straße an einer schneeglatten Stelle sehr heftig aus. Als er aufstehen wollte, spürte er starke Schmerzen in seinem rechten Sprunggelenk und in seinem Knie. Er konnte vor Schmerzen nicht aufstehen und es wurde ihm schwarz vor Augen.

Der Wegeunfall von Claudius ist keine Seltenheit, denn bei weitem nicht jeder Fußgängerunfall ohne Fahrzeugbeteiligung verläuft glimpflich. Typische Verletzungen solcher Sturzunfälle sind z. B. Zerrungen und Brüche – insbesondere des Sprung-, Hand- oder Schultereckgelenks, des Ellbogens oder des Steißbeins – sowie Prellungen des Steißbeins oder des Kopfes, dann oft sogar in Verbindung mit zum Teil sehr schweren Gehirnerschütterungen.

Wegeunfälle haben oftmals gravierende Folgen und das nicht nur für den Betroffenen selber. Neben seinem persönlichem Leid ziehen sie häufig auch Fehlzeiten nach sich, die dem Betrieb Kosten und organisatorische Probleme verursachen. Damit leidet dann indirekt auch die verbleibende Belegschaft, denn der Ausfall eines Kollegen oder einer Kollegin führt bei den verbleibenden Beschäftigten in der Praxis oft zu erheblichen Mehrbelastungen (und dies besonders im Winter).


Einige Tipps, wie Sie bei Schnee und Eis sicher zur Arbeit und wieder nach Hause kommen:


Wie ging es mit Claudius weiter? Zwei zufällig vorbeikommende Passanten trugen ihn vorsichtig aus dem Gefahrenbereich von der Straße. Sie legten Claudius auf die Wartebank eines Bushäuschens und alarmierten dann sofort den Notarzt. Dieser veranlasste umgehend den Transport in das nächstgelegene Krankenhaus. Dort stellten die Ärzte außer einer Knieverletzung auch noch einen (zum Glück nicht komplizierten) Bruch des Sprunggelenks im rechten Bein sowie eine mittlere Gehirnerschütterung fest.

Claudius wurde noch am selben Tag operiert und verbrachte seinen „Urlaub“ statt mit Erika in der verschneiten Berghütte alleine im Krankenhaus, daran schloß sich dann ein mehrwöchiger Aufenthalt in einer REHA-Klinik weit weg von Erika und seinem Zuhause an.


Die gefährlichsten 'Verkehrsmittel' sind in den Wintermonaten die eigenen Füße. Zu rund 30 Prozent ereigneten sich die bei der Berufsgenossenschaft BGW angezeigten meldepflichtigen Stolper- Rutsch- und Sturzunfälle in den vergangenen Jahren vor sieben Uhr morgens oder nach 20 Uhr abends - also zu Uhrzeiten, zu denen in der Regel keine Räum- und Streupflicht für Gehwege besteht!


1000 Beschäftigte verunglücken täglich

Stolpern, Rutschen und Stürzen sind die häufigsten Unfallursachen am Arbeitsplatz. Laut einer Statistik der BGHM verunglücken täglich mehr als 1.000 Beschäftige bei einem SRS-Unfall. Jährlich sind 255.000 Menschen betroffen. Die Folgekosten von SRS-Unfällen: ca. 330 Mio. EUR im Jahr. Kosten für Ausfallstunden geschätzt: 8 Mrd. EUR im Jahr. Bei den 4.809 neuen Wegeunfallrenten ist das Unfallrisiko je 1.000 Versicherungsverhältnisse zwar von 0,108 im Vorjahr auf 0,102 in 2015 zurückgegangen (-5,6 %). Die Zahl der tödlichen Wegeunfälle ist dagegen von 322 auf 348 gestiegen (Quelle DGUV).

Claudius ist mit seinem SRS-Unfall letztendlich noch einmal glimpflich davon gekommen, denn er kann sein Bein nach der REHA wieder ohne Probleme bewegen und sich auch schon wieder sportlich betätigen. Den Urlaub will er mit Erika nun im nächsten Winter nachholen. Damit sich ein solcher Sturz aber nicht wiederholt, achtet Claudius nun sehr darauf, die Hauptursachen für SRS-Unfälle zu vermeiden: Zu große Eile, Übermüdung, mangelnde Aufmerksamkeit, Nichtbenutzung von Treppenhandläufen, ungeeignetes Schuhwerk auf feuchten oder verschmutzen Böden und Stufen, beidhändiger Transport von Lasten auf Treppen.


Tipps zur Vermeidung von SRS-Unfällen am Arbeitsplatz

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Juli | Erste Hilfe im Betrieb

Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern #1 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung #1 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für April | Dienstfahrten

April
Dienstfahrten

Dienstfahrten #1 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für März | Fußschutz

März
Fußschutz

Fußschutz #1 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Februar | Feuchtarbeit

Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit #1 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien #1 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.