Wegeunfälle haben im Herbst und Winter Hochsaison

Winteraktion: Vom 01.12. bis 31.12.2024 mit dem Code SNOW10 10% Rabatt auf Seminare im Januar 2025 – der Winter kann kommen, der Rabatt auch!

Wegeunfälle haben im Winter Hochsaison

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Als PDF herunterladen

Wegeunfälle haben im Winter Hochsaison

Claudius und Erika hatten sich schon so auf ihren Winterurlaub gefreut – zusammen einige Tage in einer verschneiten Hütte in den Bergen zu verbringen, davon hatten sie schon lange geträumt. Der erste Schnee war nun auch im flachen Land gefallen und die Vorfreude auf den Urlaub stieg bei beiden von Tag zu Tag. Doch dann geschah Folgendes:

Claudius musste wegen einer Sonderschicht viel früher zur Arbeit als sonst. Es hatte über Nacht kräftig geschneit und die Gehwege waren wegen der frühen Uhrzeit noch nicht geräumt. Da Claudius noch sehr müde war, achtete er nicht richtig auf seine Schritte und rutschte beim Überqueren der Straße an einer schneeglatten Stelle sehr heftig aus. Als er aufstehen wollte, spürte er starke Schmerzen in seinem rechten Sprunggelenk und in seinem Knie. Er konnte vor Schmerzen nicht aufstehen und es wurde ihm schwarz vor Augen.

Der Wegeunfall von Claudius ist keine Seltenheit, denn bei weitem nicht jeder Fußgängerunfall ohne Fahrzeugbeteiligung verläuft glimpflich. Typische Verletzungen solcher Sturzunfälle sind z. B. Zerrungen und Brüche – insbesondere des Sprung-, Hand- oder Schultereckgelenks, des Ellbogens oder des Steißbeins – sowie Prellungen des Steißbeins oder des Kopfes, dann oft sogar in Verbindung mit zum Teil sehr schweren Gehirnerschütterungen.

Wegeunfälle haben oftmals gravierende Folgen und das nicht nur für den Betroffenen selber. Neben seinem persönlichem Leid ziehen sie häufig auch Fehlzeiten nach sich, die dem Betrieb Kosten und organisatorische Probleme verursachen. Damit leidet dann indirekt auch die verbleibende Belegschaft, denn der Ausfall eines Kollegen oder einer Kollegin führt bei den verbleibenden Beschäftigten in der Praxis oft zu erheblichen Mehrbelastungen (und dies besonders im Winter).


Einige Tipps, wie Sie bei Schnee und Eis sicher zur Arbeit und wieder nach Hause kommen:


Wie ging es mit Claudius weiter? Zwei zufällig vorbeikommende Passanten trugen ihn vorsichtig aus dem Gefahrenbereich von der Straße. Sie legten Claudius auf die Wartebank eines Bushäuschens und alarmierten dann sofort den Notarzt. Dieser veranlasste umgehend den Transport in das nächstgelegene Krankenhaus. Dort stellten die Ärzte außer einer Knieverletzung auch noch einen (zum Glück nicht komplizierten) Bruch des Sprunggelenks im rechten Bein sowie eine mittlere Gehirnerschütterung fest.

Claudius wurde noch am selben Tag operiert und verbrachte seinen „Urlaub“ statt mit Erika in der verschneiten Berghütte alleine im Krankenhaus, daran schloß sich dann ein mehrwöchiger Aufenthalt in einer REHA-Klinik weit weg von Erika und seinem Zuhause an.


Die gefährlichsten 'Verkehrsmittel' sind in den Wintermonaten die eigenen Füße. Zu rund 30 Prozent ereigneten sich die bei der Berufsgenossenschaft BGW angezeigten meldepflichtigen Stolper- Rutsch- und Sturzunfälle in den vergangenen Jahren vor sieben Uhr morgens oder nach 20 Uhr abends - also zu Uhrzeiten, zu denen in der Regel keine Räum- und Streupflicht für Gehwege besteht!


1000 Beschäftigte verunglücken täglich

Stolpern, Rutschen und Stürzen sind die häufigsten Unfallursachen am Arbeitsplatz. Laut einer Statistik der BGHM verunglücken täglich mehr als 1.000 Beschäftige bei einem SRS-Unfall. Jährlich sind 255.000 Menschen betroffen. Die Folgekosten von SRS-Unfällen: ca. 330 Mio. EUR im Jahr. Kosten für Ausfallstunden geschätzt: 8 Mrd. EUR im Jahr. Bei den 4.809 neuen Wegeunfallrenten ist das Unfallrisiko je 1.000 Versicherungsverhältnisse zwar von 0,108 im Vorjahr auf 0,102 in 2015 zurückgegangen (-5,6 %). Die Zahl der tödlichen Wegeunfälle ist dagegen von 322 auf 348 gestiegen (Quelle DGUV).

Claudius ist mit seinem SRS-Unfall letztendlich noch einmal glimpflich davon gekommen, denn er kann sein Bein nach der REHA wieder ohne Probleme bewegen und sich auch schon wieder sportlich betätigen. Den Urlaub will er mit Erika nun im nächsten Winter nachholen. Damit sich ein solcher Sturz aber nicht wiederholt, achtet Claudius nun sehr darauf, die Hauptursachen für SRS-Unfälle zu vermeiden: Zu große Eile, Übermüdung, mangelnde Aufmerksamkeit, Nichtbenutzung von Treppenhandläufen, ungeeignetes Schuhwerk auf feuchten oder verschmutzen Böden und Stufen, beidhändiger Transport von Lasten auf Treppen.


Tipps zur Vermeidung von SRS-Unfällen am Arbeitsplatz

Sie wollen weitere Informationen rund um das Thema Wegeunfälle haben im Winter Hochsaison?

Unsere Experten der ITC stehen Ihnen jederzeit für den persönlichen Kontakt zur Verfügung.

Als PDF herunterladen
Haben Sie Fragen?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Unsere Mitarbeiter freuen sich Ihnen weiterhelfen zu dürfen!
Kontakt
Bild ITC