Gefahren von Druckluft am Arbeitsplatz vermeiden

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu Oktober 2017 | Gefahren mit Druckluft

Thema des Monats - Oktober 2017

Gefahren mit Druckluft

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Gefahren mit Druckluft

Gehören Sie zu den Personen, die mit Druckluftgeräten bzw. Druckluftwerkzeugen arbeiten? Sicher ist Ihnen dann bekannt, dass Druckluftwerkzeuge – von bestimmten Ausnahmen wie z. B. Presslufthämmern und Druckluftschrauben einmal abgesehen – leicht, (u. U. leise), pflegeleicht und sehr langlebig sind.


Kennen Sie auch die Gefahren von Druckluft?

Wissen Sie, dass ein unsachgemäßer Umgang zu schweren Verletzungen, sogar zum Tode führen kann?

Bei Druckluft handelt es sich um keine gewöhnliche Luft, wie wir sie einatmen. Unter Druckluft wird ein Luftstrom mit hohem Druck und hoher Geschwindigkeit verstanden. Er kann bei fahrlässigem oder unsachgemäßem Umgang beim Nutzer des Werkzeugs oder bei Personen, die sich in dessen Nähe befinden, erheblichen Schaden verursachen.


Beispiele für Gefahren im Umgang mit Druckluftgeräten:


Es kann sogar noch schlimmer kommen!


Sie sehen, mit Druckluft spielen kann lebensgefährlich sein. Übrigens wird in Kapitel 4.4.5 der „Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 500 – Schutzmaßnahmen“ darauf hingewiesen, dass bei Reinigungsarbeiten Staub nicht unnötig aufgewirbelt und nicht mit Druckluft abgeblasen oder trocken gekehrt werden darf. Außerdem kann die Berufsgenossenschaft bei Fahrlässigkeit oder Vorsatz Regressansprüche gegen den Verursacher des Schadens stellen!


Druckluft ist sehr teuer

Undichte Steckkupplungen, Schläuche, Armaturen, defekte Werkzeuge, innere Leckagen bei Fertigungsanlagen sind teuer, denn Druckluft ist sehr kostenintensiv. In größeren Betrieben lagen z. B. im Jahr 2012 die Leckagekosten bei mehreren 10.000 € bis über 100.000 €1. Deshalb ist es enorm wichtig, die Geräte, die eine Leckage aufweisen, zu orten und die Leckage zu beseitigen. Bedenken Sie, dass Leckagen rund um die Uhr, also auch an Wochenenden und Feiertagen, „arbeiten“. Zur Vorbeugung können z. B. Kompressoren über Nacht – falls möglich – ausgeschaltet, zumindest sollte eine Druckabsenkung außerhalb der Betriebszeit in Erwägung gezogen werden. Eine Druckabsenkung um ein bar reduziert den Energieverbrauch um ca. 6 – 10 %. Sollte es möglich sein, den mittleren Netzdruck von z. B. 8 bar auf 7 bar zu senken, so reduziert sich die Leckagemenge um 1/8, ohne diese selbst beseitigt zu haben.


Melden Sie ihrem Vorgesetzten unverzüglich, wenn Sie eine Leckage bemerkt haben, damit diese baldmöglichst repariert werden kann.

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.