Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.
Unter folgenden Hauptanschlagarten wird unterschieden:
Anschlagart direkt: Hierbei verbindet das Anschlagmittel einen oder mehrere Anschlagpunkte der Last mit dem Hebezeug oder dem Lastaufnahmemittel.
Anschlagart Schnürgang: Anschlagmittel werden um die Last gelegt und die freien Enden durch das jeweilige Gegenende nach oben geführt und in den Haken eingehängt. Das Anschlagen im Schnürgang ist eine sehr sichere Anschlagart, jedoch beträgt die Tragfähigkeit des Anschlagmittels im Schnürgang nur noch 80 %.
Anschlagart Hängegang: Beim Hängegang werden die Anschlagmittel U-förmig einmal um die Last gelegt, die freien Enden werden nach oben geführt und in den Haken gehängt. Die Last liegt hierbei lediglich in den Anschlagmitteln.
03 I Anschlagen mit mehreren Strängen
Beim Anschlagen mit mehreren Strängen ist der Neigungswinkel zu berücksichtigen. Der Neigungswinkel ist der Winkel, der aus der Richtung des Strangs des Anschlagmittels und einer gedachten Lotrechten gebildet wird. Je größer der Neigungswinkel, desto geringer wird die Tragfähigkeit des Anschlagmittels. Der Neigungswinkel darf 60° nicht überschreiten.
04 I Korrekte Verwendung von Anschlagmittel
Anschlagen der Lasten nur durch unterwiesene Beschäftigte.
Anschlagmittel nicht über die zulässige Tragfähigkeit hinaus belasten.
Anschlagmittel nach Größe, Form und Greifpunkte der Last wählen.
Lange, stabförmige Lasten nicht in Einzelschlingen anschlagen. Traversen verwenden.
Bei mehrsträngigen Gehängen nur zwei Stränge als tragend annehmen.
Pendelnde Lasten durch mittige Stellung des Hakens über der Last vermeiden.
Seile, Ketten und Bänder nicht verknoten oder über scharfe Kanten ziehen.
05 I Sicherheit beim Anschlagen
Beim Anheben der Last nicht zwischen Last und Wand aufhalten. Quetschgefahr!
Nicht unter schwebenden Lasten hindurchgehen oder aufhalten.
Last nicht höher als nötig transportieren.
Leere Hakengeschirre hoch hängen.
Anschlagmittel erst lösen, wenn die Last sicher abgesetzt ist.
Keine Personen mit der Last befördern.
Tragen eines Schutzhelmes.
06 I Ablegereife von Anschlagmitteln
Ablegereife beschreibt die Außerbetriebnahme eines Anschlagmittels / Lastaufnahmemittels auf Grund einer Beschädigung oder eines Defektes. Ab 10 % Beschädigung sind die Anschlagmittel / Lastaufnahmemittel zu entsorgen bzw. abzulegen. Folgende Beschädigungen kommen hauptsächlich vor:
Biegungen / Knicke
Quetschungen
Einschnitte
Sind Einschnitte an Außenkanten vorhanden, sind Anschlagmittel sofort zu entsorgen.