Maschinenmanipulation - Folgen und Verantwortung

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu September 2017 | Maschinenmanipulation

Thema des Monats - September 2017

Maschinenmanipulation

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Maschinenmanipulation

Das Manipulieren der Schutzeinrichtungen an Maschinen führt in Deutschland jedes Jahr zu schweren und zum Teil auch tödlichen Arbeitsunfällen. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) gab es im Jahr 2008 mehr als 10.000 Arbeitsunfälle und darunter acht Tote, welche auf das Manipulieren von Schutzeinrichtungen zurückzuführen sind. Des Weiteren stellte im Jahr 2006 eine Studie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) fest, dass 30% aller Schutzeinrichtungen manipuliert werden. Der Lebenszyklus einer Maschine bietet viele Möglichkeiten um in den Teufelskreis der Manipulation zu gelangen. Dabei ist nicht nur der eigentliche Betrieb der Maschine zu betrachten, sondern auch die verschiedenen Betriebsarten wie z.B. Instandhaltung, denn diese werden oftmals vernachlässigt. Dass dabei Bestimmungen wie die europäische Maschinenrichtlinie verletzt werden, liegt auf der Hand!


Warum werden Schutzeinrichtungen manipuliert?

Die Ursachen für das Manipulieren sind mannigfaltig. Die häufigsten Ursachen sind:


Ein Beispiel hierfür wäre z.B. ein zu kleines Sichtfenster, um den Arbeitsraum einer CNC-Maschine einzusehen. Am häufigsten werden trennende Schutzeinrichtungen, welche mit elektrisch-mechanischen Positionsschaltern zusammenwirken, manipuliert. Es werden nicht nur Maschinen älteren Baujahres manipuliert. Mehr als die Hälfte der manipulierten Maschinen sind aus dem Baujahr 1995 oder neuer.


Folgen und Verantwortung bei der Manipulation von Schutzeinrichtungen

Arbeitskollegen Unternehmer / Vorgesetzte Maschinenhersteller Familienangehörige

Die Bandbreite der Schäden von manipulationsbedingten Unfällen ist umfangreich. Die Verletzungen reichen von Quetschung bis hin zu schwerwiegenden permanenten Verletzungen wie Amputationen oder bis zum Tod. Die Folgen des Arbeitsunfalls beschränken sich dabei nicht nur auf den Geschädigten, sondern können auch grauenhafte Folgen für sein direktes Umfeld bedeuten: Arbeitskollegen, welche den Unfallhergang erlebt haben; Familienangehörige, welche unter der Arbeitsunfähigkeit des Geschädigten mitunter ein Leben lang zu leiden haben. Der Unternehmer des Geschädigten gehört auch dazu. Es ist festzustellen, dass ca. 30% der Manipulationen seitens der Vorgesetzten bzw. Unternehmer geduldet werden. Für sie bedeutet es nicht absehbare Folgen für das Image des Unternehmens, aber auch persönliche rechtliche Konsequenzen. Der Maschinenhersteller kann, falls er sich grob fahrlässig bei der Herstellung der Maschine verhalten hat und mögliche Manipulation kaum oder nicht berücksichtigt hat, ebenfalls belangt werden.


Fallbeispiel

Bei der Instandhaltung wurde ein erfahrener Mitarbeiter für mehr als eine Stunde in einen Drehautomaten eingeklemmt und erlitt dabei schwere Verletzungen. Dem vorausgegangen war, dass er ein vorher entferntes Schutzblech wieder einbauen wollte. Dafür lehnte er sich weit in die Maschine hinein und verlor das Gleichgewicht. Er versuchte noch, sich aufzufangen und kam mit seiner Hand an den Vorschubtaster, worauf der Werkzeugrevolver ihn einklemmte. Die Liste der Fehler ist lang: Die Maschine war nicht ausgeschaltet und gegen Wiedereinschaltung gesichert. Der Überwachungsschalter der trennenden Schutzeinrichtung war mit einem losen Gegenstück manipuliert. Es folgten mehrere Operationen und eine mehrwöchige Ausfallzeit. Der Unternehmer ist aufgrund fahrlässiger schwerer Körperverletzung zur Zahlung eines hohen Betrags und der Prozesskosten verurteilt worden.


Verhinderung von Manipulation

Es gilt, die Anreize für Manipulation an einer Maschine zu erkennen, zu bewerten, Maßnahmen abzuleiten und diese konsequent durchzusetzen. Dabei sind der gesamte Lebenszyklus der Maschine und sämtliche Betriebsarten zu berücksichtigen. Ziel ist es, durch Aufklärung und Ausschaltung von Manipulationsanreizen Maschinen für alle Beteiligten sicherer zu machen und die drastischen Folgen zu minimieren.

Die IFA gibt praktische Hilfen zur Erkennung und Bewertung von Manipulation sowie Hilfe zu Maßnahmen.

Ebenso lassen sich viele nützliche Informationen für alle Beteiligten auf der Seite www.stopdefeating.org finden.

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 Oktober | Schutzhandschuhe

2025 Oktober
Schutzhandschuhe

Schutzhandschuhe – kleiner Aufwand, großer Schutz Schutzhandschuhe gehören zu den wichtigsten persönlichen Schutzausrüstungen im Arbeitsallt...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

Sicherer Umgang mit Regalen Regale gehören in fast jedem Betrieb zum Alltag – und werden oft unterschätzt. Ob im Lager, in der Produktion od...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Brandschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.