Es brennt - (k)ein Plan für den Notfall
Stellen Sie sich folgende Situation vor:
Sie sind an Ihrem Arbeitsplatz im Obergeschoss. Plötzlich Rufe ‚Es brennt!‘. Eine Mehrfachsteckdose hat sich entzündet und das Altpapier, das morgen früh abgeholt werden soll und deshalb schon im Flur steht, entzündet sich. Die Flammen strahlen eine enorme Hitze aus und Ihnen wird klar ‚nur schnell raus hier‘. Bevor das Feuer sich ausbreiten kann, rennen Sie aus dem Raum in den Flur… doch Halt – das rettende Treppenhaus, das Sie in Sicherheit bringen kann, ist durch das Feuer unerreichbar. Aber wo war nochmal ein weiterer Fluchtweg? Ihnen bleibt nicht viel Zeit zu suchen. ‚Dann lösche ich eben das Feuer‘, denken Sie sich.
Doch wo ist der nächste Feuerlöscher? ‚Dafür gibt es doch den Flucht- und Rettungsplan, da muss das alles eingetragen sein‘ fällt Ihnen ein und Sie laufen zu einem der ausgehängten Pläne...
Was fehlt in dem ganzen Szenario?
Richtig, der Rauch. Durch diesen können Sie weder atmen, noch sehen. Wenn es brennt, bleibt keine Zeit, um Fluchtwege oder Feuerlöscher zu suchen. Umso wichtiger ist es, sich über alle wichtigen Orte zu informieren - sobald man ein Gebäude betritt und bevor der Ernstfall eintritt. Dies ist über den aushängenden Flucht- und Rettungsplan möglich.
Weshalb ist ein Brand so gefährlich?
Schon von Kindheitstagen an lernt man: Feuer ist gefährlich. Doch wissen Sie, woran das zum größten Teil liegt? Wider Erwarten liegt die Gefahr für den Menschen selten an der enormen Hitze und den dadurch resultierenden Verbrennungen.
80% der Brandopfer sterben durch den Rauch.
Viele Brandopfer sterben im Schlaf. Da im Schlaf der Geruchssinn eine Pause macht, wachen wir von einem Feuer nicht auf. Nach bereits drei Atemzügen kann der Rauch tödlich sein und somit erstickt man, bevor man aufwacht. Da Mitarbeiter jedoch nicht an Ihrem Arbeitsplatz schlafen, betrifft diese Information eher Ihr Zuhause und Privatleben. Achten Sie daher auf funktionierende Rauchmelder in Schlaf- und Aufenthaltsräumen sowie in den Fluren.
Atmen Sie drei mal ein und wieder aus... Nun kennen Sie die Zeit, in der sich die Lunge mit Rauch füllt, wenn Sie einen Brandbereich betreten.
Wie können Sie einen Brand verhindern?
Ein Feuer benötigt eine Zündquelle, einen Brennstoff und Sauerstoff (im richtigen Verhältnis). Da unser Alltag von Tag zu Tag von immer mehr elektrischen Geräten begleitet und vereinfacht wird, ist dadurch immer eine potenzielle Zündquelle vorhanden. Sauerstoff ist in der Luft, Brennstoff ist durch Papier, Möbel oder Bodenbeläge vorhanden. Somit bleibt Ihnen nur eine Möglichkeit, einen Brand zu verhindern: Halten Sie Ordnung. Räumen Sie Altpapier weg und entsorgen Sie Müll. Sammeln Sie nicht‚ bis es sich lohnt den Weg zum Mülleimer zu gehen‘. Somit trennen Sie den Brennstoff von der Zündquelle.
Achten Sie bei Geräten und Tätigkeiten in der Küche auf Brandverhütung. Verzichten Sie auf offene Flammen, die gerade in der Weihnachtszeit durch Kerzen bestehen. Rauchen Sie nur in ausgewiesenen Bereichen. Achten Sie bei Schweiß- und Flexarbeiten auf ausreichenden Brandschutz und den ausgefüllten Erlaubnisschein. Nutzen Sie ausschließlich einwandfreie elektrische Betriebsmittel.
Maßnahmen zum Schutz von Leben und Gesundheit im Ernstfall!
- Prägen Sie sich Standorte der Feuerlöscher ein, um sie im Notfall schnell verwenden zu können.
- Informieren Sie sich im Vorfeld über weitere Flucht-Möglichkeiten, falls der erste Fluchtweg versperrt sein sollte.
- Prüfen Sie, ob die aushängenden Flucht- und Rettungspläne aktuell sind.
- Entfernen Sie Brandlasten aus den Fluchtwegen und Treppenhäusern.
- Melden Sie Feuerlöscher, die verstellt bzw. nicht zugänglich oder defekt sind.
- Schalten Sie elektrische Geräte beim Verlassen des Raumes aus, ziehen Sie wenn möglich den Stecker.
- Melden Sie defekte elektronische Geräte, Betriebsmittel und Einrichtungen. Dies sollten Sie zu Ihrer Sicherheit sowohl im beruflichen, als auch im privaten Bereich umsetzen. Wie verhalte ich mich in einem Brandfall? Grundsätzlich gilt: Bewahren Sie Ruhe.
- Melden Sie den Brand der Feuerwehr (Telefon: 112).
- Warnen Sie andere Personen.
- Versuchen Sie den Brand zu löschen, wenn eine Eigengefährdung ausgeschlossen werden kann.
- Verlassen Sie das Gebäude und helfen Sie gefährdeten Personen.
Wir wünschen Ihnen, dass Sie diese Tipps nie benötigen werden. Dennoch sollten Sie sie kennen und beachten.