Es brennt - (k)ein Plan für den Notfall

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu September 2019 | Es brennt - (k)ein Plan für den Notfall

Thema des Monats - September 2019

Es brennt - (k)ein Plan für den Notfall

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Es brennt - (k)ein Plan für den Notfall

Stellen Sie sich folgende Situation vor:

Sie sind an Ihrem Arbeitsplatz im Obergeschoss. Plötzlich Rufe ‚Es brennt!‘. Eine Mehrfachsteckdose hat sich entzündet und das Altpapier, das morgen früh abgeholt werden soll und deshalb schon im Flur steht, entzündet sich. Die Flammen strahlen eine enorme Hitze aus und Ihnen wird klar ‚nur schnell raus hier‘. Bevor das Feuer sich ausbreiten kann, rennen Sie aus dem Raum in den Flur… doch Halt – das rettende Treppenhaus, das Sie in Sicherheit bringen kann, ist durch das Feuer unerreichbar. Aber wo war nochmal ein weiterer Fluchtweg? Ihnen bleibt nicht viel Zeit zu suchen. ‚Dann lösche ich eben das Feuer‘, denken Sie sich.

Doch wo ist der nächste Feuerlöscher? ‚Dafür gibt es doch den Flucht- und Rettungsplan, da muss das alles eingetragen sein‘ fällt Ihnen ein und Sie laufen zu einem der ausgehängten Pläne...


Was fehlt in dem ganzen Szenario?

Richtig, der Rauch. Durch diesen können Sie weder atmen, noch sehen. Wenn es brennt, bleibt keine Zeit, um Fluchtwege oder Feuerlöscher zu suchen. Umso wichtiger ist es, sich über alle wichtigen Orte zu informieren - sobald man ein Gebäude betritt und bevor der Ernstfall eintritt. Dies ist über den aushängenden Flucht- und Rettungsplan möglich.


Weshalb ist ein Brand so gefährlich?

Schon von Kindheitstagen an lernt man: Feuer ist gefährlich. Doch wissen Sie, woran das zum größten Teil liegt? Wider Erwarten liegt die Gefahr für den Menschen selten an der enormen Hitze und den dadurch resultierenden Verbrennungen.


80% der Brandopfer sterben durch den Rauch.

Viele Brandopfer sterben im Schlaf. Da im Schlaf der Geruchssinn eine Pause macht, wachen wir von einem Feuer nicht auf. Nach bereits drei Atemzügen kann der Rauch tödlich sein und somit erstickt man, bevor man aufwacht. Da Mitarbeiter jedoch nicht an Ihrem Arbeitsplatz schlafen, betrifft diese Information eher Ihr Zuhause und Privatleben. Achten Sie daher auf funktionierende Rauchmelder in Schlaf- und Aufenthaltsräumen sowie in den Fluren.

Atmen Sie drei mal ein und wieder aus... Nun kennen Sie die Zeit, in der sich die Lunge mit Rauch füllt, wenn Sie einen Brandbereich betreten.


Wie können Sie einen Brand verhindern?

Ein Feuer benötigt eine Zündquelle, einen Brennstoff und Sauerstoff (im richtigen Verhältnis). Da unser Alltag von Tag zu Tag von immer mehr elektrischen Geräten begleitet und vereinfacht wird, ist dadurch immer eine potenzielle Zündquelle vorhanden. Sauerstoff ist in der Luft, Brennstoff ist durch Papier, Möbel oder Bodenbeläge vorhanden. Somit bleibt Ihnen nur eine Möglichkeit, einen Brand zu verhindern: Halten Sie Ordnung. Räumen Sie Altpapier weg und entsorgen Sie Müll. Sammeln Sie nicht‚ bis es sich lohnt den Weg zum Mülleimer zu gehen‘. Somit trennen Sie den Brennstoff von der Zündquelle.

Achten Sie bei Geräten und Tätigkeiten in der Küche auf Brandverhütung. Verzichten Sie auf offene Flammen, die gerade in der Weihnachtszeit durch Kerzen bestehen. Rauchen Sie nur in ausgewiesenen Bereichen. Achten Sie bei Schweiß- und Flexarbeiten auf ausreichenden Brandschutz und den ausgefüllten Erlaubnisschein. Nutzen Sie ausschließlich einwandfreie elektrische Betriebsmittel.


Maßnahmen zum Schutz von Leben und Gesundheit im Ernstfall!


Wir wünschen Ihnen, dass Sie diese Tipps nie benötigen werden. Dennoch sollten Sie sie kennen und beachten.

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.