Sicherer Umgang mit dem Gabelstapler
01 I Häufigsten Unfallursachen
- Kippendes Flurförderzeug.
- Rückwärtsfahren.
- Anfahren von Personen.
- Kippende Last.
- Ungeeignete Arbeitskörbe.
- Stürzen von der Ladefläche2
02 I Ausbildung - Wer darf einen Stapler fahren?
Folgende personelle Anforderungen gelten für das selbständige Bedienen eines Gabelstapler:
- Vollendung des 18. Lebensjahres.
- Körperliche und geistige Eignung.
- Nachweis der Befähigung (Flurförderzeug Ausbildung).
- Schriftliche Beauftragung durch den Unternehmer / Vorgesetzten.
- Gültigen Führerschein (Klasse L) bei Zulassung und Teilnahme des
- Gabelstaplers am öffentlichen Straßenverkehr.1
03 I Antriebsarten
Am häufigsten werden Gabelstapler mit Elektroantrieb oder Verbrennungsantrieb (Diesel- oder Treibgasmotoren) verwendet. Auch gibt es die Variante des Kombiantriebs, bei der ein Verbrennungsmotor einen Generator antreibt, welcher Drehstrom liefert. Stapler mit Kombiantrieb sind jedoch die Seltenheit. Folgende Tabelle zeigt die Vor- und Nachteile von Elektro-, Gas-, und Dieselstapler:2
Der Elektroantrieb
Vorteile eines Elektroantriebs:
Nachteile eines Elektroantriebs:
Laden in der Ladestation
Lange Ladezeiten
Der Verbrennungsantrieb (Gas / Diesel)
Vorteile eines Verbrennungsantrieb:
Nachteile eines Verbrennungsantrieb:
04 I Tägliche Sicht- und Funktionsprüfung (4 x 4 Merkregel)
Vor Aufnahme der täglichen Arbeit muss der Bediener des Gabelstaplers eine Sicht- und Funktionsprüfung auf erkennbare Mängel durchführen. Nachfolgende Punkte sollten dabei geprüft werden:
Tägliche Sicht- und Funktionsprüfung (4 x 4 Merkregel)
Was tun, wenn Mängel bei der Sicht- und Funktionsprüfung entdeckt wurden?
- Bei sicherheitsrelevanten Mängeln nicht weiterfahren.
- Stapler sicher abstellen und als defekt kennzeichnen.
- Mängel sofort an Vorgesetzten melden.
- Mängel niemals selbst versuchen zu beheben.
- Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal durchführen lassen.2
05 I Korrekte Verwendung des Gabelstaplers
Beachtung der Standsicherheit: Ein Gabelstapler ist sehr unstabil gegen kippen. Ein beladener Stapler ist gegen seitliches kippen stabiler als ein unbeladener. Die Kippgefahr nach vorne vergrößert sich, sobald die Last angehoben wird. Deshalb: Niemals mit hoch angehobener Last fahren!
- Bedienen des Staplers nur mit Ausbildung.
- Fahren mit angepasster Geschwindigkeit, vor allem in den Kurven.
- Gabelstapler nicht überlasten, Last sichern.
- Nutzen von Fahrerrückhaltesystemen, z.B. Beckengurt oder Bügeltüre.
- Tragfähigkeit des Bodens (abgedeckte Schächte, Unterkellerung) stets beachten. Ebenso die Raumhöhe z.B. bei Toren oder Podesten im Einsatzbereich.
- Beim Abstellen des Staplers: Gabelzinken absenken und Gabelspitzen auf den Boden neigen.
- Einhaltung der Verkehrswege.1
[1] https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/1123
[2] https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/310