Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.
Als PDF herunterladenSicherer Umgang mit dem Gabelstapler
01 I Häufigsten Unfallursachen
02 I Ausbildung - Wer darf einen Stapler fahren?
Folgende personelle Anforderungen gelten für das selbständige Bedienen eines Gabelstapler:
03 I Antriebsarten
Am häufigsten werden Gabelstapler mit Elektroantrieb oder Verbrennungsantrieb (Diesel- oder Treibgasmotoren) verwendet. Auch gibt es die Variante des Kombiantriebs, bei der ein Verbrennungsmotor einen Generator antreibt, welcher Drehstrom liefert. Stapler mit Kombiantrieb sind jedoch die Seltenheit. Folgende Tabelle zeigt die Vor- und Nachteile von Elektro-, Gas-, und Dieselstapler:2
Der Elektroantrieb
Vorteile eines Elektroantriebs:
Keine Verbrennungsgase
Kaum Einsatzbeschränkungen
Geräuscharmer Antrieb
Nachteile eines Elektroantriebs:
Laden in der Ladestation
Lange Ladezeiten
Der Verbrennungsantrieb (Gas / Diesel)
Vorteile eines Verbrennungsantrieb:
Betankung oder Flaschenwechsel ist einfach und schneller als die Batterie zu laden
Höhere Energiedichte im Tank als in der Batterie
Höhere Tragfähigkeit
Nachteile eines Verbrennungsantrieb:
Giftige Abgase und Ruß
Eingeschränkter Einsatzbereich
Abgasreinigung notwendig
Vor Aufnahme der täglichen Arbeit muss der Bediener des Gabelstaplers eine Sicht- und Funktionsprüfung auf erkennbare Mängel durchführen. Nachfolgende Punkte sollten dabei geprüft werden:
Was tun, wenn Mängel bei der Sicht- und Funktionsprüfung entdeckt wurden?
05 I Korrekte Verwendung des Gabelstaplers
Beachtung der Standsicherheit: Ein Gabelstapler ist sehr unstabil gegen kippen. Ein beladener Stapler ist gegen seitliches kippen stabiler als ein unbeladener. Die Kippgefahr nach vorne vergrößert sich, sobald die Last angehoben wird. Deshalb: Niemals mit hoch angehobener Last fahren!
[1] https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/1123
[2] https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/310
Unsere Experten der ITC stehen Ihnen jederzeit für den persönlichen Kontakt zur Verfügung.
Entdecken Sie unsere weiteren Kategorien
Absolvieren Sie Ihre Grundausbildung, um Ihre Tätigkeit bestmöglich auszuführen.
Frischen Sie Ihr Wissen auf und erhalten Sie die aktuellsten Informationen.
Damit unsere Kinder sicher spielen und toben können.
Erhalten Sie Ihre Prüf- und Checklisten und starten Sie sofort nach dem Seminar!
Alle aktuellen Vorschriften und Informationen für Ihre Prüfungen.
Erlangen Sie spezifisches Fachwissen im Bereich Sicherheit, Brandschutz und mehr!
Für das sichere Arbeiten.
Damit Sie sicher und verantwortungsvoll auf den Straßen unterwegs sind!
Erlangen Sie Fachwissen mit informativen Berichten aus diversen Perspektiven.