Emotionen am Steuer | Gefahren | Lockerungsübungen

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu September 2022 | Emotionen am Steuer

Thema des Monats - September 2022

 Emotionen am Steuer

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Emotionen am Steuer
Andere Verkehrsteilnehmer können ganz schön nerven. Dennoch sollten gerade Berufskraftfahrer(innen) ruhig und gelassen reagieren. Vogel zeigen, Schneiden, abruptes Abbremsen, Hupen, Drängeln oder Spur blockieren gehört dabei nicht dazu. Vielmehr hilft es wütenden Fahrerinnen und Fahrern sich in die Situation des anderen hineinzuversetzen.¹


01 I Gefährliches Handeln durch Emotionen
Emotionale Kompetenz nennt die Psychologie die Fähigkeit, eigene Gefühle zu erkennen und konstruktiv mit ihnen umzugehen. Personen, die beruflich viel fahren, sollten dies beherrschen. Oft drohen aber Emotionen das Steuer zu übernehmen. Diese Emotionen können zu Stress führen und uns zu gefährlichen Handlungen, wie riskante Überholmanöver oder rasante Fahrten verleiten. Deshalb müssen wir lernen, Emotionen und negative Gedanken loszulassen um so Stress zu vermeiden.¹


02 I Stresskiller
Zu 100 % lässt sich Stress nie vermeiden. Es gibt jedoch Methoden, die helfen sollen, den Stress kurz- und mittelfristig zu bewältigen.


Atemübungen:
Um akuten Stress zu mindern hat es sich bewährt einfach ein paar Mal tief durchzuatmen. Eine ruhige Atmung wirkt entspannend und fördert die Konzentration.


Positive Selbst-Programmierung:
Überlegen Sie, wie Sie bei Ungeduld, Aggression oder Hektik reagieren wollen. Vermeiden Sie hierbei negative Formulierungen und Verneinungen. Wählen Sie Sätze wie z.B. „Ich bin ruhig“ statt „Ich will mich nicht aufregen“. Weitere Beispiele für gute Formulierungen:


Uminterpretation der Situation:
Überlegen Sie, warum der andere Fahrer sich in diesem Moment so verhält bzw. versuchen Sie sich vorzustellen, wie Ihre Fahrweise auf den anderen wirkt. Machen Sie sich bewusst, dass Druck und Aggression von anderen meist gar nicht gegen Ihre Person gerichtet ist.


Bewegung:
Stress kann auch durch Bewegung abgebaut werden, z.B. mit Hilfe eines kleinen Spaziergangs oder ein wenig Gymnastik.


Gesunde Lebensführung:
Stärken Sie Ihre Abwehrkräfte und machen Sie sich damit weniger anfällig für Stress. Achten Sie besonders auf:



03 I Dehn- und Lockerungsübungen
Ein lockerer Körper trägt viel dazu bei Stress loszuwerden. Gelockert wird durch gezielte Anspannung und Entspannung einzelner Muskelgruppen. Die muskuläre Entspannung ist vor allem geeignet, wenn Sie bereits gestresst sind und sich schlecht konzentrieren können. Folgende Übungen können Sie in Ihren Pausen durchführen:


Übung 1 (im Sitzen):
Umfassen Sie das Lenkrad mit beiden Händen und versuchen Sie es auseinander zuziehen. Richten Sie dabei die Wirbelsäule auf und strecken Sie die Brust heraus. Halten Sie die Spannung 3 bis 6 Sekunden. Danach lassen Sie die Arme locker herunterhängen. (3 Wiederholungen)


Übung 2 (im Stehen):
Nehmen Sie eine stabile Standposition ein. Legen Sie beide Hände auf den Hinterkopf und spannen Sie beide Ellenbogen nach hinten. Halten Sie die Spannung für ca. 8 Sekunden. (3-5 Wiederholungen)


Übung 3 (im Stehen):
Aus einer stabilen Standposition beide Hände falten und die Arme nach oben strecken (die Handflächen zeigen nach oben). Halten Sie die Spannung ca. 8 Sekunden. (3-5 Wiederholungen)

¹ https://aug.dguv.de/fuer-die-p...

² https://www.bg-verkehr.de/medi...

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.