Sicherer Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien & Arbeitsschutz | ITC…

Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Jetzt ITC-Newsletter abonnieren!

Bild zu 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Thema des Monats - 2025 Januar

 Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Mit unseren Themen des Monats möchten wir Ihnen wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes vermitteln. Um das Arbeitsleben, sowie das private Leben zu erleichtern.

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien
 

01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien?
 

Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterien eingeteilt. Primärbatterien sind nicht wiederaufladbar. Diese finden beispielsweise Anwendung in Rauchmeldern oder Hörgeräten. Sekundärbatterien sind Akkumulatoren auf Lithium-Ionen-Basis, sie sind wiederaufladbar und werden im Sprachgebrauch als Lithium-Ionen-Akkus bezeichnet. Diese werden im gewerblichen Gebrauch in vielen verschiedenen Geräten und Anlagen verwendet, wie beispielsweise in Mobiltelefonen, mobilen Werkzeugen, Computern, E-Bikes, Kraftfahrzeugen oder Flurförderzeugen.
Typische Bauformen sind Knopfzellen, zylindrische Zellen, Pouch-Zellen sowie prismatische Zellen. Durch eine Verschaltung mehrerer Zellen in Reihe oder parallel entstehen Batterien. Der Anteil an Lithium ist sehr gering und variiert je nach Zusammensetzung mit weiteren Metalloxiden oder -phosphaten. Lithium ist sehr leicht und hat eine hohe Energiedichte. Es ist sehr reaktionsfreudig und leicht brennbar. [1]
 

02 | Vor- und Nachteile von sekundären Lithium-Ionen-Batterien

 

Vorteile

  • Wiederaufladbar
  • hohe Energiedichte
  • geringes Gewicht
  • hoher Wirkungsgrad
  • geringe Selbstentladung
  • lange Lebensdauer
  • schnelle Aufladung

 

Nachteile

  • Brandgefahr
  • Verwendung bei niedrigen Temperaturen kann
  • stark eingeschränkt sein
  • Absinken der Lebensdauer auch bei
  • Nicht-Benutzung
  • Empfindlich bei Tiefenentladung

 

--> Hohe Speicherkapazität und wenig Gewicht [1]



03 | Gefährdungen

Bei bestimmungsgemäßer Verwendung sind Lithium-Ionen-Batterien sicher. Probleme können durch beschädigte oder defekte Lithium-Ionen-Batterien entstehen. Folgende Gefährdungen können auftreten:

  • Brandgefährdung, z.B. durch Erwärmung, Kurzschluss, Überladung oder Tiefenentladung
  • Mechanische Gefährdungen, z.B. durch zerberstende Gehäuseteile in Folge eines Brandes
  • Gefährdungen durch Gefahrstoffe, die bei defekten Lithium-Ionen-Batterien austreten können (Elektrolyt). Die als Partikel austretenden Batteriebestandteile enthalten zum Teil krebserzeugende Gefahrstoffe wie beispielsweise Nickel
  • Elektrische Gefährdungen durch elektrische Körperdurchströmung
  • Explosionsgefahr durch zündfähige Dampf- bzw. Gas/Luft-Gemische [1]
     

04 | Handhabung, Laden, Transport von Lithium-Ionen-Batterien

Handhabung:

  • Nur die für das jeweilige Gerät vorgesehenen Batterien verwenden
  • Nur unbeschädigte Lithium-Ionen-Batterien verwenden. Beschädigte oder manipulierte Batterien nicht mehr verwenden und an einen sicheren Ort bringen und der Entsorgung zuführen. Beschädigungen sind z.B. Verformungen, Wölbungen, Verfärbungen, Geruchsentwicklung, auslaufende Flüssigkeit oder Erwärmung.
  • Äußere Einwirkungen (z.B. mechanisch oder thermisch) verhindern
  • Batterie niemals manipulieren / reparieren

Laden:

  • Zum Laden nur vom Hersteller empfohlene Ladegeräte verwenden
  • Batterien auf nichtbrennbaren Unterlagen in trockenem und staubfreiem Bereich laden. Brandlasten sind aus der Nähe zu entfernen
  • Aufladung unter Aufsicht, alternativ Verwendung eines Brandmelders in Verbindung mit einer Brandmeldeanlage oder die Durchführung der Aufladung in einem brandschutztechnisch abgetrennten Raum

Transport:

  • Beim Transport sind mechanische Beschädigungen sowie äußere Kurzschlüsse unbedingt zu vermeiden. Besteht die Gefahr von Kurzschlüssen sind die freiliegenden Kontakte zu sichern, z.B. abkleben
  • Der Transport von Lithium-Ionen-Batterien unterliegt dem Gefahrgutrecht. Erleichterte Bedingungen für den Transport gelten für kleinere Batterien, die eine Energie kleiner gleich 100 Wh und einen Lithiumanteil kleiner gleich 2 Gramm besitzen und keine Defekte aufweisen [1]

 

05 | Brandschutzmaßnahmen

Ursache für einen Brand ist in der Regel ein unsachgemäßer Umgang. Um einen Brand zu vermeiden sind Brandschutzmaßnahmen gemäß Gefährdungsbeurteilung festzulegen. Ausschlaggebend sind hierbei beispielsweise die Menge sowie die geplante Verwendung der Batterien. Folgende Punkte sind zu berücksichtigen:

  • Begrenzung der Menge durch die Aufteilung in mehrere Brandabschnitte
  • Festlegung von definierten Ladebereichen
  • Berücksichtigung der Vorgaben des Sachversicherers
  • Lagerung von größeren Mengen / leistungsstarke Batterien innerhalb von Gebäuden mit einem Abstand von 2,5 Meter zu anderen brennbaren
  • Gegenständen, alternativ Lagerung und Laden in einem brandschutztechnisch
  • abgetrennten Bereich, z.B. Sicherheitsschrank
  • Brandschutztechnische Ausstattung der Bereiche [1]

 

 

[1] https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/4668/brandschutz-beim-umgang-mit-lithium-ionen-batterien

Unsere Highlights
Aktuelles, Gesetzliche Änderungen und Schulungen

Entdecken Sie unsere handverlesenen Themen, die Ihnen helfen, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz zu erweitern.

Themen des Monats
Wissen, was wichtig ist!

Mit unseren Themen des Monats fördern Sie die Einsicht und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter, sich entsprechend den Regeln des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu verhalten.

Zum Thema des Monats
ITC Thema des Monats bild für 2025 September | Sicherer Umgang mit Regalen

2025 September
Sicherer Umgang mit Regalen

01 | Was sind Regale – worauf ist zu achten? Regale sind Lagereinrichtungen. Dabei kann es sich um ortsfeste oder verfahrbare Regale sowie u...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 August | Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

2025 August
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad, E-Bike oder Pedelec zur Arbeit. Wer mit dem Zweirad unterwegs i...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juli | Erste Hilfe im Betrieb

2025 Juli
Erste Hilfe im Betrieb

Erste Hilfe im Betrieb „Den dänischen Fußballspieler Christian Eriksen traf der Herzstillstand mitten auf dem Fußballfeld. Während des EM-Sp...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Juni | Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

2025 Juni
Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern

Einsatz von Arbeitsbühnen auf Gabelstaplern 01 | Für was sind Arbeitsbühnen sinnvoll? „Kannst Du mich mal eben mit dem Stapler nach oben f...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Mai | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

2025 Mai
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 01 | Wer ist die DGUV? Bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) handelt es sich um...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 April | Dienstfahrten

2025 April
Dienstfahrten

Dienstfahrten 01 | Der Dienstwagen als Arbeitsplatz Egal ob im Zusammenhang mit Vertrieb, Warenauslieferung, Kundenservice oder anderen Tä...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 März | Fußschutz

2025 März
Fußschutz

Fußschutz 01 | Warum ist ein Fußschutz wichtig? Unter einem Fußschutz versteht man persönliche Schutzausrüstung, die unsere Füße gegen äuß...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Februar | Feuchtarbeit

2025 Februar
Feuchtarbeit

Feuchtarbeit 01 | Was ist Feuchtarbeit? Feuchtarbeit sind Tätigkeiten, bei denen Beschäftigte einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit Hau...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für 2025 Januar | Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

2025 Januar
Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien 01 | Was sind Lithium-Ionen-Batterien? Lithium-Ionen-Batterien werden in primäre und sekundäre Batterie...
Thema des Monats lesen ->
ITC Thema des Monats bild für November | Alleinarbeit

November
Alleinarbeit

Alleinarbeit #1 | Was ist Alleinarbeit? Wann ist Alleinarbeit erlaubt? Bei Alleinarbeit handelt es sich um Tätigkeiten, die außerhalb der ...
Thema des Monats lesen ->
Kontakt ITC

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie individuelle Beratung?

ITC Newsletter

Erstklassige Informationen rund um Arbeitsschutz, Branschutz und co. - bequem per E-Mail und garantiert kein Spam.